Der DAX hat nach anfänglichen Verlusten Boden gutgemacht. Die Unsicherheit an den Märkten bleibt aber hoch, die Politik von US-Präsident Trump sorgt weiter für hohe Volatilität.
Hohe Mieten und eine niedrige Eigentumsquote: Im Wahlkampf wird das Thema Wohnen gemieden – auch, weil es an glaubhaften Lösungen fehlt.
Am 27. Februar feiert der FC Bayern München 125-jähriges Bestehen. Ein Anlass, zu dem ein eigenes Jubiläumstrikot erscheinen wird. Jetzt sind neue Fotos des besonderen Jerseys aufgetaucht.
Die Bundestagsverwaltung hat an den umstrittenen Auslandsaufenthalten des hessischen Grünen-Vorsitzenden weiter nichts auszusetzen. Die Diskussion darüber hat aber inzwischen zum Rückzug des gesamten Landesvorstands geführt.
Bis ins 15. Jahrhundert lässt sich die Geschichte der Wettberger Johannes-der-Täufer-Kirche zurückverfolgen. Das erste Gotteshaus wurde später durch einen Neubau ersetzt – der nun auch schon über 300 Jahre alt ist. Eine weitere Folge der HAZ-Serie „Denkmale in Hannover“.
Seit 2021 steht Esther Sedlaczek bei der ARD-"Sportschau" vor der Kamera. Im Sommer erwartet sie ihr drittes Kind.
Wie geht es weiter mit Leroy Sané? Bei den Verantwortlichen des FC Bayern gibt es in dieser Frage wohl unterschiedliche Meinungen.
Am Montagabend kam es im Landkreis Börde zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein Moped-Fahrer verstarb am gestrigen Dienstag im Krankenhaus.
Der Speed-Spezialist konnte im Training seine Knieverletzung ausblenden. Vorläufer Matthias Mayer ließ auch die Experten staunen. Sechs Österreicher waren im Training dabei, vier dürfen dann am Sonntag (11.30) in der WM-Abfahrt an den Start gehen.
Speisesaal, Zimmer und Konferenzräume des „Best Western Dortmund Airport Hotel“ wurden für die Unterbringung von Flüchtlingen umgestaltet. Ein Foto-Rundgang.
Zwei Flüchtlinge erhielten Arbeitsverträge - doch ausgerechnet die Agentur für Arbeit sorgte für einen Abbruch des Vorgangs.
Eine neue TV-Doku ist gleich aus mehreren Gründen sehr sehenswert: Sie stellt eine starke Protagonistin vor und zeigt ganz viel Gelsenkirchen.
Lindsey Vonn blickt etwas ratlos den Hang hinauf. Auch im zweiten Abfahrtstraining bei der WM von Saalbach-Hinterglemm ist die Amerikanerin deutlich langsamer als die Schnellsten - solche Fahrten passen nicht zum Selbstverständnis der Amerikanerin.
Löscheinsatz in Oberhausen-Osterfeld: Flammen in einem geparkten Auto. Polizei und Feuerwehr rücken an. War es Brandstiftung?
Das Vonderau Museum in Fulda wird 150 Jahre alt. Das soll gebührend gefeiert werden.
Die Würzburger Kickers bereiten sich derzeit intensiv auf die anstehende Rückrunde vor. Nach der witterungsbedingten Absage des Testspiels gegen Lustenau geht es in der kommenden Woche in südlichere Gefilde. Mit an Bord: Rückkehrer Daniel Hägele und ein neues System von Cheftrainer Martin Lanig.
In der arabischen Welt, in Europa und auch in China stoßen Trumps Pläne für eine zwangsweise Umsiedlung der Palästinenser auf Ablehnung. Auch von US-Politikern kommt deutliche Kritik. Aus Israel gibt es Zustimmung.
Formate des Reality TV besprechen die YouTuberinnen Mirella, Silvi und Paula hauptberuflich– und entdecken dabei Liebe und Humor. Das waren ihre wichtigsten Lektionen 2024.
Ein „seltsame Szene“ findet der niederländische Tierschutzverein nach eigenen Angaben in einem Strandhotel vor: „Die Gäste standen etwas angespannt draußen, und die völlig entspannte Robbe schlief drinnen.“
In der bayerischen Wirtschaft - vor allem in der Industrie - wachsen Sorgen und Angst. Das Konjunkturtief dauert einfach zu lang.
SAZbike: Herr Hirsch, die insolvente Element AG war ein sogenannter White-Label-Versicherer, der Weißprodukte angeboten hat. Was bedeutet das genau? Sören Hirsch: Dabei handelt es sich um Versicherungsprodukte, die nicht unter dem Label des
Oliver Mintzlaff verantwortet global die Sportengagements von Red Bull. Eine Entscheidung in der Vergangenheit bedauert er noch heute und hat mit RB Leipzig zu tun. Sie liegt vier Jahre zurück.
Der Zustand der Hamburger Straßen hat sich laut Verkehrsbehörde verbessert. Ein großer Teil erhält dennoch laut einem Bericht weiter eine schlechte Note. Senator Tjarks verweist auf die Sanierungen.
Die Wirtschaft kriselt. Das bekommt auch der IT-Dienstleister Bechtle zu spüren. Insbesondere aus dem Mittelstand fehlte zuletzt die Nachfrage.
Drei Menschen, drei Generationen, drei verschiedene Lebens- und Suchtgeschichten: Silke Richter, Alfons Pietsch und Razvan Sorescu leben im Therapiezentrum Haus Welchenberg. Schicksalsschläge warfen sie einst aus der Bahn. Sie behaupten sich täglich gegen die Sucht und führen doch ein selbstbestimmtes Leben.