...denn Tahsim Durgun begegnet rechtem Hass mit trockenem Humor. Seine Videos werden millionenfach geklickt – und sogar im Bundestag zitiert. Der stern hat ihn ein Jahr lang begleitet.
Zu Beginn der Pandemie wurden Laptops aus den Regalen gefegt, danach kam die Flaute. Jetzt kommt der PC-Absatz wieder in Gang - auch weil damals gekaufte Geräte ersetzt werden müssen.
Der Tarifstreit für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen schwelt mangels Angebot der Arbeitgeber. Nach ergebnisloser Verhandlungsrunde werden weitere Behörden bestreikt.
Der frühe Königsklassen-K.o. ist ein neuer Tiefpunkt in der völlig verkorksten Saison von Manchester City. Die englischen Medien rechnen mit den Skyblues ab. Braucht es einen Neuanfang?
Die Hamas hat vier Leichen übermittelt, bei denen es sich um aus Israel Verschleppte handeln soll. Darunter sollen zwei Kleinkinder sein. Gewissheit darüber wird es aber erst später geben.
80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet. Das ergab der Blackout Readiness Check der Beratungsorganisation Ernst & Young (EY). Am besten vorbereitet sind die 60- bis 65-Jährigen: 82,9 Prozent gaben an, vorgesorgt zu haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blackout eintrifft, schätzen die interviewten Österreicherinnen und Österreicher auf 33 Prozent.
ÖVP und SPÖ ist bei ihren Koalitionsgesprächen eine Budget-Einigung gelungen. Demnach wird auf ein EU-Defizitverfahren verzichtet, schreiben "Kleine Zeitung" und "OÖN". Die Neuverschuldung für heuer soll bei 6,4 Milliarden liegen, für kommendes Jahr bei 8,4 Milliarden. Zur Budgetsanierung beitragen sollen mit Abgaben Banken und Energiekonzerne. Doch es steigt auch der Beitrag zur Krankenversicherung für Pensionisten, berichtet die "Kleine".
Es ist ein Tag der Trauer für Israel: Die Hamas übergibt im Gazastreifen die sterblichen Überreste von vier Menschen an das Rote Kreuz. Israel will nun die Identität der Leichen prüfen, bei denen es sich um tote Geiseln handeln soll - unter ihnen die zwei rothaarigen Kleinkinder der Bibas-Familie.
Nach dem 0:0 im Heimspiel gegen Sporting Lissabon qualifiziert sich der BVB für die nächste Runde in der Champions-League. Doch fußballerisch wird den Fans erneut kein Leckerbissen geboten, sagt ntv Reporter René Langhoff, er sieht den Trainer-Effekt durch den Wechsel auf Niko Kovac schon verpufft.
Was ist nur mit Pep Guardiola passiert? Der Trainer, der den Fußball veränderte, stürzt in dieser Saison mit Manchester City in der englischen Premier League und in der Champions League ab. Dort verpasst er erstmals das Achtelfinale. Aber er will nicht aufgeben, behauptet er. Doch stimmt das?
Erneut ist ein Bankomat in Wien gesprengt worden – mit zerstörerischen Folgen. Diesmal schlugen die Täter im Bezirk Donaustadt zu. Die Postfiliale wurde völlig verwüstet.
Der wirtschaftliche Überlebenskampf von KTM hält Stefan Pierer nicht davon ab, parallel dazu, sein Firmenreich auszubauen. So ist der Einstieg bei Rosenbauer nach wie vor auf Schiene. Am Donnerstag vermeldete die zu dem Zweck mit Mark Mateschitz und zwei Gesellschaften der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gegründete Robau Beteiligungsverwaltung GmbH, dass man die Anteile weiter aufgestockt hat.
Geht es nach der EU-Umweltagentur EEA, strauchelt die Europäische Union bei der Erreichung ihrer Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele für das Jahr 2030.
Borussia Dortmund folgt dem FC Bayern und Bayer Leverkusen ins Achtelfinale der Champions League. Die nur je zwei möglichen Gegner sind durch den neuen Modus bekannt. Ein deutsches Endspiel wie 2013 wird es allerdings nicht geben.
Die Kostenexplosion beim Trinkwasserstollen Mühlau wird zu einem Gutteil auf die Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe abgewälzt. Sie stehen aber auch für andere Budgetnöte gerade.
Fast 1.500 Rechtsextremisten und Reichsbürger hatten laut einem Zeitungsbericht Ende 2023 eine „waffenrechtliche Erlaubnis“.
In Südkorea hat der Strafprozess gegen den entmachteten Präsidenten Yoon Suk-yeol wegen seiner Ausrufung des Kriegsrechts begonnen. Yoon nahm an der Anhörung im zentralen Bezirksgericht von Seoul teil, äußerte sich selber jedoch nicht, wie ein anwesender AFP-Reporter am Donnerstag berichtete. Yoon ist wegen "Aufruhrs" angeklagt, die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, dessen Rädelsführer zu sein. Im Fall einer Verurteilung droht dem 64-Jährigen lebenslang oder die Todesstrafe.
Egal, ob tot, lebendig oder als Larve. Hauptsache weg.
Trump spricht Selenskyj die Legitimität ab und stellt ihn als Störenfried dar. Nun legt der US-Präsident noch einmal nach und bezeichnet ihn als "Diktator ohne Wahlen". Selbst republikanische Parteivertreter lassen das nicht unkommentiert stehen. Sich selbst nennt Trump einen König, weil er New York gerettet habe.
Solidarität mit Palästina ist durch die Verfassung geschützt. Das Eintreten für Menschenrechte, Demokratie und gegen Völkermord darf nicht verboten werden
Statement des Vereins ZARA zu den Forderungen des Innenministers nach dem Terroranschlag in Villach
Stress, Zeitdruck, Ärger, gesundheitliche Folgen: Buslenker der Postbusse haben mit teils unzumutbaren Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Ein Kärntner Lenker spricht über die „grausigen Umstände“ und stellt klar: „Uns reicht es!“ Die Fahrer drohen mit Streik.
Das Pickerl-Chaos für private Pkw in der Obus-Remise der Salzburg AG war schlimmer als befürchtet. 17 Autos hätten die Plakette eigentlich nicht bekommen dürfen, wie nachträgliche Überprüfungen der Behörde festgestellt haben.