In den letzten Jahren wurden Bürgern und Wirtschaft viele Vorschriften auferlegt, schreibt unser Gastautor. Die zukünftige Regierung sollte stattdessen auf Vertrauen setzen, ein Grundprinzip der Sozialen Marktwirtschaft. Vor allem in den Bereichen Klima, Bürokratie und Soziales.
Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu. Im vergangenen Jahr gab es laut UN-Statistik 85.000 Femizide. Ein Großteil der Frauen wurde vom eigenen Partner oder der Familie getötet. Auch in Deutschland ist die Zahl hoch.
Skispringer Pius Paschke aus Kiefersfelden blieb fast eine ganze Karriere vom Publikum unerkannt. Mit seinem plötzlichen Sieg in Lillehammer könnte er mit 34 noch einmal durchstarten.
Nach der Entlassung von Steffen Baumgart fahndet Sportvorstand Stefan Kuntz nach dem optimalen Nachfolger. Vieles spricht für die Verpflichtung eines Trainer-Routiniers.
Seit zweieinhalb Jahren müssen englische Restaurants auf Menükarten auch den Energiegehalt der Speisen angeben. Hat sich das Bestellverhalten der Menschen geändert? Eine Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Auf ein Neues, sagt sich die Konkurrenz. Der Kampf gegen den übermächtigen und nun auch viermaligen Weltmeister Max Verstappen geht erst recht weiter. Und mit noch mehr Zündstoff.
Olaf Scholz will Bundeskanzler bleiben, obwohl die von ihm geführte Regierung gescheitert ist. Die SPD bindet sich mit Scholz einen Mühlstein um den Hals.
TV-Star Lilli Hollunder ist am Tag der Gewalt gegen Frauen angegriffen worden.
Uniklinik Erlangen entwickelt frei verfügbares Parkinson-Bewegungstraining inFranken.de
Restaurantketten in England müssen seit zweieinhalb Jahren auf Speisekarten vermerken, wie viele Kalorien ihre Speisen haben. Trotzdem hat sich an den Essgewohnheiten der Engländer nichts geändert.
Landestheater Niederösterreich bringt in St. Pölten Eva Spreitzhofers Filmkomödie „Wie kommen wir da raus“ als Uraufführung auf die Bühne. Dabei werden in 90 Minuten humorvoll und dynamisch die großen Themen unserer Zeit angerissen.
Der Europäische Rechnungshof hat die EU aufgefordert, für mehr Klarheit bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln zu sorgen. Auf vielen Produkten gebe es so viele Logos und Versprechen, dass Kundinnen und Kunden kaum den Überblick behalten. Viele Aussagen seien zudem irreführend.
Deutschlands größter Stahlproduzent Thyssenkrupp Steel Europe will in den kommenden Jahren mehrere tausend Stellen abbauen. Die Zahl der Arbeitsplätze soll innerhalb von sechs Jahren von aktuell rund 27.000 auf 16.000 schrumpfen, wie das Unternehmen mitteilte.
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
ab Montag, 18.11.2024 wird auf Wintergrüns gespielt.
Witterungsbedingt fahren auch unsere Carts in die Garage und werden winterfest gemacht.
Die Bahnen 9-12 bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
"Ich denke jeden Tag an diese Tat, 24 Stunden. In meinem Kopf ist seitdem keine Ruhe." Tanja K. erlebt das Schlimmste für eine Mutter: Ihre Tochter wurde Opfer eines Gewaltverbrechens.
Sieglos in der Champions League, dazu zuletzt nur einen Punkt aus drei Spielen in der Bundesliga. Bei RB Leipzig herrscht dicke Luft und weitere Personalnot vor dem nächsten Auswärtshammer bei Inter Mailand.
EU-Rechnungshof warnt: Tricks bei Lebensmittel-Kennzeichnung können der Gesundheit der Verbraucher schaden. Wer besonders betroffen ist.
Ein neues Fahrrad-Projekt für Prenzlauer Berg führt zu energischen Reaktionen. Es geht um Parkplatz-Schwund – und Sorgen um den Brandschutz.
Kritische Stimmen sind im Umfeld der Tölzer Löwen momentan kaum zu vernehmen, und dennoch gibt es sie: Meist geht es dann um einen richtig torgefährlichen Spieler, der dem Löwenrudel abgehen soll.
"Bei der Künstlichen Intelligenz ist der No-return-Button gedrückt", sagt KI-Experte Maximilian Böger und gibt im Podcast Einblicke, was sie kann, wie sich damit ganze Geschäftsbereiche transformieren lassen und warum wir lernen müssen, die KI richtig zu bedienen.
SP-Frau Elisabeth Baume-Schneider hatte einen schlechten Start. Nun ist ihr die wichtigste Gesundheitsreform der letzten Jahre gelungen. Der SVP-Magistrat und Senkrechtstarter Albert Rösti hingegen musste seine erste Niederlage einstecken.
Ein funkelnder Hingucker sorgt bei "Bares für Rares" für einen absoluten Geldregen, mit dem ein Verkäufer-Duo überhaupt nicht rechnet.
Als Wilfried Trott in den 1960er Jahren behelmt Radrennen fuhr, wurde er belächelt. Inzwischen ist die Kopfbedeckung längst kein bloßes Accessoire mehr. Das ist dem Tüftlergeist von Trotts Vater Karl-Heinz zu verdanken.
Eine Fußgängerin ist Montagnachmittag in der Gemeinde See im Tiroler Paznauntal (Bezirk Landeck) von einem Klein-Lkw überrollt und getötet worden. Das Fahrzeug fuhr auf einer einspurigen Gemeindestraße rückwärts und erfasste die Frau, bestätigte die Polizei einen Online-Bericht der "Tiroler Tageszeitung" gegenüber der APA. Es kam jede Hilfe zu spät, sie starb noch an Ort und Stelle.