Spätestens der diesjährige Weihnachtsspot von Coca-Cola zeigt: Die KI erobert die Filmbranche. Für kleine Studios bietet die Technik nie dagewesene Möglichkeiten. Doch unter den Kreativen geht auch die Sorge um, einfach ersetzt zu werden. Und sie scheint nicht ganz unbegründet.
Unbequem, eng, fast schon würdelos: Passagiere in der Economy-Class empfinden Flugreisen mitunter als Zumutung. Statt sich aber zu ärgern oder herumzupöbeln, sollte man besser zu einem guten Klima in der Kabine beitragen – indem man die nervigsten Patzer umschifft.
Es ist so weit, die zweite Staffel des südkoreanischen Netflix-Hits „Squid Game“ erscheint. Unsere Autorin will angesichts der Merchandising-Flut jedoch nicht so richtig in Stimmung kommen. Eine Auswahl der absurdesten Ideen.
Die Weihnachtszeit gehört zu den heutzutage eher seltenen Anlässen, „echte“ Briefe statt E-Mails zu verschicken. Dazu braucht man Briefmarken – die eine lange Geschichte haben. Die ersten deutschen Exemplare kamen vor 175 Jahren aus Bayern. Dabei folgte man dem Vorbild Großbritanniens.
Bayern klagt als Hauptzahler gegen den Länderfinanzausgleich. Ministerpräsident Markus Söder bietet nun an, diese Klage fallenzulassen, wenn Bayern bereits in Bund-Länder-Verhandlungen einen Rabatt bekommt. Im Gegenzug ist er bereit, die Schuldenbremse zu lockern.
Der Berliner Lieferkonzern darf sein Taiwan-Geschäft nicht an Uber verkaufen. Wie es weitergeht, ist offen. Anscheinend will Uber nicht gegen die Entscheidung vorgehen. Damit wäre der Milliarden-Deal tot.
Noch im Wahlkampf erhielt der Republikaner weniger Geld als seine Gegenkandidatin. Doch nach dem klaren Sieg wollen auch einstige Gegner die Feier zu seiner Amtseinführung mitfinanzieren. Dafür gibt es Gegenleistungen – unter anderem ein Candle-Light-Dinner mit Melania Trump.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende will das jetzige SPD-Spitzenpersonal loswerden. Danach kann er sich eine neue Dreierkoalition gut vorstellen, diesmal allerdings ohne die Grünen.
Schwere Unruhen mit Resten des gestürzten Regimes erschüttern die Hoffnung auf einen weitgehend geordneten Übergang. Am Weihnachtstag sterben 14 Polizisten in einem Hinterhalt.
Die französische Philosophin Julia de Funès beschäftigt sich mit der Veränderung der Arbeitswelt. Sie erkennt ein „egalitäres Abdriften“, das eine Anerkennung unterschiedlicher Fähigkeiten und Kompetenzen unmöglich macht. Im Interview erklärt sie, warum diese Entwicklung gefährlich ist.