Zwei Tage nach dem Anschlag in Magdeburg stehen die Weihnachtsmärkte unter erhöhter Sicherheit. Zugleich ist die Trauer um die Opfer groß. Vielerorts hielten Menschen am Wochenende für eine Schweigeminute inne.
Der linksextreme Machthaber Nicolas Maduro hat Venezuela im Griff. Doch Oppositionsführer Leopoldo Lopez sieht dessen Ende näher kommen. Eine große Gefahr erkennt der Politiker in der weltweiten Vernetzung autokratischer Regime – der der Westen tatenlos zusehe.
In vielen Orten hierzulande spitzen sich die Probleme bei der Unterbringung von Asylbewerbern dramatisch zu. Mancherorts werden Bürger mit Behauptungen einer Alternativlosigkeit von der Politik geradezu überrumpelt.
Der FDP-Chef will „mehr Milei“ wagen, seine Partei hat einige Maßnahmen aus dem Instrumentenkasten des libertären Präsidenten Argentiniens in ihr Wahlprogramm aufgenommen. Selbst in den eigenen Reihen verstehen nicht alle, was Lindner damit bezweckt. Dabei lohnt ein differenzierter Blick nach Buenos Aires.
Der 1. FC Union Berlin erreicht einen neuen Tiefpunkt. Nach einer alarmierenden Serie ohne Sieg bangt Trainer Bo Svensson um seinen Job. Nach der Niederlage in Bremen vermeidet die Klubführung ein Treuebekenntnis – und der Anhang redet auf die Spieler ein.
Bei einem Verkehrsunfall in Brasilien sind Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Beteiligt waren ein Lastwagen, ein mit 45 Passagieren besetzter Reisebus und ein Pkw, wie die Feuerwehr mitteilte.
Ein 50-jähriger saudischer Arzt, der seit 2006 in Deutschland lebt und arbeitet, ist mit dem Auto in den Magdeburger Weihnachtsmarkt gerast. Mindestens fünf Menschen starben. Der Kriminologe Manuel Heinemann spricht von einem „ganz untypischen Täterbild“.
In einem Postverteilzentrum in Greven bei Münster befanden sich in einem Paket Flaschen mit brennbarer Flüssigkeit und ein Zünder, die Feuer fingen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt und versucht Absender und Adressaten herauszufinden.
SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und Linke haben sich auf eine „Vereinbarung zu einem fairen Bundestagswahlkampf“ geeinigt. Darin wird eine Zusammenarbeit mit der AfD und mit Parteien, die nicht auf „dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen“ deutlich ausgeschlossen.
Vor der Johanniskirche in Magdeburg legen Menschen Blumen nieder. Die Stadt trauert. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, spricht bei WELT TV über die Trauer und wie der Anschlag von Magdeburg sich auf seine Weihnachtspredigt auswirkt.
Olaf Scholz wird als der Kanzler in Erinnerung bleiben, bei dem Worte und Handeln am meisten auseinanderklafften. Deutschland braucht dringend eine vernunftgeleitete Migrationspolitik, eine mutige Sozialstaatsreform, die Genesung seiner Wirtschaft. Doch auch unter der Union droht stattdessen: Stagnation.
Der Chef des Hausärzteverbands schlägt Alarm: Nur 40 Prozent der älteren Risikogruppe habe sich in Deutschland gegen die Grippe impfen lassen, europaweit wird aber eine Quote von 75 Prozent angestrebt. Schuld sei jedoch nicht die Impfmüdigkeit, sondern ein anderer Punkt, sagt Markus Beier.
Der BKA-Präsident hat jüngst eine „Zeitenwende“ bei der Stärkung der inneren Sicherheit gefordert. Nach dem Anschlag in Magdeburg flammt die Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung erneut auf. CSU-Politikerin Andrea Lindholz befürwortet sie. Es gehe schließlich um die Sicherheit.
Der Schweizer „Tatort“ kreist gern um die Folgen des westlichen Wirtschaftssystems in den Herzen der Menschen. Jetzt ist Christfest in Zürich, ein mythischer Fährmann geht um und ein fleischgewordener Gott des radikalen Liberalismus.
Ein Boot in Seenot, verzögertes Eingreifen und tragische Folgen: Moises ist drei Jahre alt, als sein Leben ein plötzliches Ende nimmt. Wie ihm geht es vielen Kindern, die versuchen über das Meer nach Europa zu gelangen.
Borussia Dortmund muss zum Abschluss des Jahres beim VfL Wolfsburg antreten. Die Partie ist heikel, denn das Saisonziel des BVB ist in große Gefahr geraten. Auf BVB-Trainer Nuri Sahin lastet enormer Erfolgsdruck. Doch die Begleitumstände sind nicht förderlich für ruhiges Arbeiten.
Warnungen vor der Apokalypse, Brandmarkung von Feinden, Aufrufe zum sofortigen Handeln – im Umgang mit Risiken machen Menschen immer die gleichen Fehler. Zehn typische Fallen – und wie sich diese erkennen lassen.
Die Internationale Eislaufunion lässt Russen für die Olympia-Qualifikation im Eiskunstlauf unter Auflagen zu. Der deutsche Spitzenverband reagiert gelassen. Eine Spitzenläuferin fühlt sich dadurch sogar zusätzlich motiviert.
Bereits im Spätsommer letzten Jahres soll es Hinweise auf den mutmaßlichen Täter von Magdeburg gegeben haben. Er fiel im Netz durch teils wirre Postings auf. Saudi-Arabien warnte vor ihm – offenbar nicht der einzige Hinweis. Greta Wagener berichtet aus Bernburg.
Deutsche nutzen die Gesundheitsleistungen öfter als viele andere EU-Bürgerinnen und Bürger, so das Ergebnis einer Bevölkerungsbefragung aller Mitgliedstaaten. Das schützt uns aber nicht vor bestimmten Krankheiten.
Deutschland müsse sich auf eine hybride Kriegsführung Wladimir Putins vorbereiten, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius: „Wenn wir die Bedrohung ignorieren, wird sie nicht kleiner, sondern größer.“ Mit einem militärischen Angriff Russlands auf die Nato rechnet er aktuell allerdings nicht.
Wenn Unterhalt für Trennungskinder nicht geleistet wird, springt der Staat mit dem Unterhaltsvorschuss in die Bresche. Das Geld kann er zurückfordern, wenn beim Schuldner etwas zu holen ist. Doch das passiert aus Sicht der FDP zu selten.
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grüne und FDP bieten einen Vorgeschmack auf das, was unter auf den Mietwohnungsmarkt zukommen könnte. Der Immobilienökonom Steffen Sebastian hat die Programme für WELT einem Schnell-Check unterzogen.
An sich müsste die Stimmung beim FC St. Pauli nach dem Auswärtssieg beim VfB Stuttgart überragend sein. Doch rassistische Kommentare im Internet gegen Stürmer Oladapo Afolayan sorgen für Ärger. Der Vereinschef findet klare Worte.
Auf der Suche nach den ersten Galaxien blickt das James Webb Teleskop über 13 Milliarden Jahre in die Vergangenheit und verspricht den Forschern nun neue Entdeckungen des Universums.