Schauspielerin Anna Thalbach liest am Wochenende bei der Schlössernacht mit ihrer Mutter und ihrer Tochter. Im Interview spricht sie über Horrorfilme und ihre Beziehung zu Potsdam.
Schauspielerin Anna Thalbach gibt der Schlössernacht mit Katharina Thalbach und Nellie Thalbach den Grusel-Faktor. Im Interview spricht sie über Horrorfilme und ihre Beziehung zu Potsdam.
Er hat allen gezeigt, dass man auch als bodenständiger Mensch die Nummer eins in einem Weltsport werden kann. Mit Timo Boll verlässt jemand die internationale Tischtennis-Bühne, der seinen Sport überstrahlt hat.
Das Frauenboxen steht in Paris stärker im Fokus als je zuvor bei Olympia. Das liegt an Imane Khelif und Lin Yu-Ting, um deren Start es Wirbel gibt. Das Thema hat die Ebene des Sports verlassen.
Bryan Zaragoza ist erst seit Februar in München. Der Spanier könnte den FC Bayern aber schon bald wieder verlassen.
Lange Zeit wurde über psychische Probleme im Leistungssport nicht gesprochen. Doch in Paris brechen mehrere Medaillenträger mit dem Stigma – und ebnen den Weg für andere.
Die Fraktion Die Andere will das Termin-Chaos beim Bürgerservice entschärfen. Doch die Stadt verteidigt die Online-Buchung – und verweist auf Verbesserungen.
Für Bauingenieure ist das neue Schiffshebewerk in Niederfinow ein besonderes Bauwerk. Nun könnte es eine bedeutende Auszeichnung gewinnen.
Kein Premierminister in Sicht, auch keine Regierung: Die Franzosen nehmen die Olympischen Spiele dankbar als Ablenkung an. Aber danach geht das politische Kräftemessen erst recht los.
Die Autorin befindet sich inmitten der Marathon-Vorbereitung. Statt streng einem Plan zu folgen, passt sie sich an die Gegebenheiten an und vertraut auf ihre Grundlagenausdauer.
Von wegen Energielieferant – Traubenzucker taugt nicht für Ausflüge, meint unsere Kolumnistin. Es gibt bessere Alternativen.
Eigentlich hat er sich aus dem Rampenlicht der norwegischen Royals zurückgezogen. Jetzt ist Marius Borg Høiby, Mette-Marits Sohn aus einer früheren Beziehung, ungewollt in die Schlagzeilen geraten.
Aus dem Gutachten zum Etat 2025 ziehen der Bundeskanzler und sein Finanzminister unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Union meldet sich nun zu Wort und fordert die FDP auf, aus der Ampel auszutreten.
Jeden Donnerstag essen alte und neue Neuköllner:innen gemeinsam an der „Gelben Ecke“. Das Projekt soll Brücken zwischen Menschen schlagen – und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.
In Berlin steigen die Temperaturen heute auf über 31 Grad. Wie stark sind die Bäder ausgelastet? Wie werden Obdachlose unterstützt? Und fährt die Feuerwehr nun vermehrt Einsätze? Ein Überblick.
Er soll auch den Medizincheck bestanden haben beim FC Barcelona. Mitspieler in Leipzig würden bedauern, wenn Europameister Dani Olmo wechselt.
Nach Gold im Springen reisen die Reiter und die deutsche Pferdesport-Mannschaft ab. Für zwei Teammitglieder beginnt die Rückreise aus Frankreich anders als geplant.
Wie soll das Tempelhofer Feld künftig genutzt werden? Auch Kinder und Jugendliche sind an der Diskussion darüber beteiligt, die der Senat angestoßen hat.
Darja Varfolomeev ist fünffache Weltmeisterin. In Paris gibt es in der Rhythmischen Sportgymnastik nur eine Entscheidung. Die 17-Jährige kann einen außergewöhnlichen Karriereweg krönen.
Energie Cottbus ist mit einer Niederlage in die Saison gestartet. Dazu muss die nächste Partie ohne Trainer bestritten werden – und das ist ausgerechnet das brisante Duell gegen Dynamo Dresden.
Das Prinzip der Abschreckung habe versagt, sagt die US-amerikanische Investigativ-Reporterin in ihrem Buch „72 Minuten bis zur Vernichtung“. Ein Gespräch, bevor es zu spät ist.
Die große Krise von 2009 spürt die S-Bahn und Berlin bis heute. Die Werkstätten sind überlastet – da war keine Zeit, einen historischen Zug zu renovieren. Das Jubiläum feiern nun andere.
Ein Arztbesuch per Internet vermeidet Ansteckungen und Anfahrtswege. Trotzdem werden Vor-Ort-Termine wieder bevorzugt.
Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert eine grundlegende Reform der CDU-Linie gegenüber der Linkspartei im Osten. In einem Bundesland hatte er gar ein „breites Bündnis“ für möglich gehalten.
100 Jahre wird die S-Bahn alt. Zum Jubiläum blickt S-Bahn-Chef Peter Buchner auf die wechselvolle Geschichte zurück – und erklärt, womit das Unternehmen heute kämpft.