Wilde Frisuren, angriffige Experten, professionelle Hypnotiseure: Die Funktionäre im Schwingenmüssen sich heute mit Einflüssen auseinandersetzen, die sie früher erfolgreich fernhalten konnten.
Behinderte werfen der IV vor, dass sie bei den Hilfsmitteln allzu knausrig sei. Und dass die Versicherung einer Integration in der Schule und im Job im Weg stehe.
Geldanlage ist einfacher, als viele Menschen denken. Trotzdem halten sich in diesem Bereich viele Mythen hartnäckig. Welche besonders verbreitet sind und weshalb sie falsch sind.
Seit der Gründung befindet sich VW an der Leine der Regierung. Schon Hitler fand einst Gefallen an Volkswagen. Auch heute noch reden Politiker den Managern hinein und zementieren die Macht der Gewerkschafter. Kann sich VW jemals von seinen Fesseln befreien?
In seinem letzten Interview als SNB-Präsident erklärt Thomas Jordan, wieso die SNB keine Industriepolitik betreibt und weshalb er trotzdem findet, dass die Schweiz das Risiko einer international tätigen Bank wie der UBS akzeptieren sollte.
Bei den Präsidentschaftswahlen im nordafrikanischen Staat gilt der Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune als haushoher Favorit. Doch der Urnengang in der verkrusteten Demokratie lässt viele kalt, wie ein Besuch in der Hauptstadt Algier zeigt.
Seit der Absetzung von Verteidigungsminister Sergei Schoigu gehen die Ermittlungsbehörden mit harter Hand gegen dessen frühere Mitstreiter vor. An den Grundproblemen dürfte es nur wenig ändern.
Radikale Influencer wie Nick Fuentes waren engagierte Exponenten der «Make America Great Again»-Bewegung, aber nun ist ihnen Trump zu gemässigt. Dieser laviert zwischen brachialer Rhetorik und Avancen gegenüber den Wechselwählern.
Der Zeitgeist weht auch in der Wirtschaft. Dort verursacht Wokeness hohe Kosten, aber wenig nachgewiesenen ökonomischen Nutzen. Auch der soziale Mehrwert lässt sich infrage stellen, schaut man auf die Verteilungswirkung der Kosten, die asymmetrisch ist.
Die chinesische Regierung treibt die Elektromobilität voran, und das aus guten Gründen: Was als grün verkauft wird, ist knallharte Strategiepolitik.
Der Bund kann Milliarden sparen – und das wäre gesamtwirtschaftlich erst noch positiv. Das zeigen die Vorschläge einer Expertengruppe. Das Parlament muss nun ein Sparpaket beschliessen, statt alles zu zerreden. Es ist der ultimative Stresstest für die Schuldenbremse.
Der Entscheid richtet sich gegen Autofahrten durch die Stadt. Doch selbst Linke finden ihn falsch.
«Das Experiment» – Geschichten über kuriose Forschung im NZZ Folio. Diesmal: Ein Mediziner vermutet, dass heutige Medikamententests ihren Ursprung in den Hexenprozessen des Mittelalters haben.
In Zürich gibt es zu viele Staatsangestellte und zu wenige Wohnungen. Der FDP-Präsident will dagegen mit zwei Initiativen vorgehen. Das wahre Problem sieht er aber in der hohen Zuwanderung.