Israel und die Hamas haben sich Berichten zufolge auf eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln geeinigt. Netanyahu dankt Biden und Trump.
Die 61-jährige Kärntnerin investierte vor Jahren in Kryptowährungen. Falscher Mitarbeiter der Plattform sollte diese verkaufen und kam so an die Bankdaten.
Die Toronto Raptors haben am Mittwoch (Ortszeit) in der National Basketball Association (NBA) für eine Überraschung gesorgt. Die Kanadier bezwangen Titelverteidiger Boston Celtics vor eigenem Publikum 110:97. Jakob Pöltl steuerte mit 16 Punkten und elf Rebounds ein Double-Double bei. Hinzu kamen zwei Assists und ein Block in 30:44 Einsatzminuten. Zur Erinnerung: Erst zu Silvester hatten die Raptors mit 71:125 in Boston die höchste Niederlage ihrer Vereinsgeschichte erlitten.
Marco Rossi hat am Mittwoch seinen 17. Saisontreffer in der National Hockey League (NHL) erzielt. Der 23-jährige Vorarlberger traf im Heimduell von Minnesota Wild mit den Edmonton Oilers in der 17. Minute im Powerplay zum 2:0, musste am Ende mit seinem Team aber noch eine 3:5-Niederlage einstecken. Es war die zweite Partie ohne Punktgewinn in Folge nach dem 1:4 zuletzt bei den Vegas Golden Knights. Edmonton holte Sieg Nummer sieben in den jüngsten acht Partien.
Die vorläufige Gewaltschutzbilanz 2024 weist leichte Rückgänge bei Betretungs- und Annäherungsverboten sowie bei den weggewiesenen Gefährdern aus. Nach den Zahlen des Innenministeriums gab es im vergangenen Jahr rund 14.600 Betretungs- und Annäherungsverbote gegenüber 15.115 im Jahr davor. Das wäre ein Rückgang um rund 3,5 Prozent. Dazu wurden rund 12.500 Gefährder weggewiesen. 2023 waren es 12.681, das würde einen Rückgang um knapp 1,5 Prozent bedeuten.
Was haben die Bürgermeister in Graz-Umgebung im heurigen Wahljahr auf ihrer Agenda? Teil 2 der Serie: Ein Blick auf Gemeinden östlich der Mur.
Seit Jahren hagelt es Kritik auf Franz Jost, der neben seinem Amt als Bürgermeister von Fürstenfeld als Immobilienmakler in der Region tätig ist. Nun äußert er sich zu den Vorwürfen, während diese auch auf Landesebene zum Thema werden.
Der Architekt Erich Franz Ganster hat im Ragnitztal in exponierter Lage ein Wohnhaus für sich und seine beiden Kinder gebaut. Ein Musterbeispiel für kluge Raumnutzung.
Leipzig, Dresden, die Sächsische Schweiz: Üblicherweise denkt man an diese Reiseziele, wenn der es um das deutsche Bundesland Sachsen geht. Aber 2025 liegt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas im Scheinwerferlicht.
Diese acht Städte in ganz Europa stehen in den Startlöchern, um die nächsten Kulturhauptstädte zu werden.
Die Städte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien verschmelzen zu Europas Kulturhauptstadt 2025. Ein Blick in die gemeinsame Geschichte, aber vor allem in die Zukunft.
In der Nacht auf Donnerstag verabschiedete sich Joe Biden endgültig als US-Präsident. Bilanz einer unterschätzten Amtszeit samt Kontrollverlust.
Das Verhältnis der FPÖ zur kritischen Medienlandschaft ist seit langer Zeit angespannt. Mit Blick auf FPÖ-Chef Herbert Kickl als möglichen Bundeskanzler und die medienpolitischen Vorhaben der Partei, spitzt sich die Lage weiter zu. Medienvertretern wurde der Zugang zu einer Pressekonferenz verwehrt, dem "Standard" von Wiens FPÖ-Obmann Dominik Nepp das Aus gewünscht. Die FPÖ setzt zusehends auf eigene Kanäle. Von der APA kontaktierte Experten zeigen sich alarmiert.
Der Großeinsatz der Feuerwehr in Südkalifornien zahlt sich aus. Langsam gewinnen die Löschteams die Oberhand, doch das Ausmaß des Schadens ist schwer zu fassen. Gut eine Woche nach Ausbruch des tödlichen "Eaton"-Feuers nahe Pasadena ist dieser Großbrand nun fast zur Hälfte unter Kontrolle. Auch das großflächige "Palisades"-Feuer am Westrand von Los Angeles habe sich in den vergangenen Tagen kaum noch ausgebreitet, teilten die Behörden mit.
Ein Schneesturm begrub weite Teile Irlands unter sich. So auch Weiden und Schafe. Tagelang suchten die Besitzer ihre Tiere.
Der Rücktritt des Wiener Erzbischofs, Kardinal Christoph Schönborn, steht unmittelbar bevor - obwohl ein Nachfolger noch nicht offiziell feststeht. Anlässlich seines 80. Geburtstags verabschiedet sich die Erzdiözese von ihm mit einem groß angelegten Dankgottesdienst im Stephansdom, zu dem nicht nur geistliche Prominenz geladen ist. So wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Ende der Feier eine Ansprache halten. Rund 4.000 Personen werden erwartet.
Wenn die Alpine Ski-WM von 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm stattfindet, herrscht nicht nur bei den Athletinnen und Athleten Ausnahmezustand: Auch der ORF ist mit einem Großaufgebot im Einsatz, um die Rennen in die Wohnzimmer Österreichs und vieler weiterer Länder zu übertragen. ORF-Chefregisseur Michael Kögler trägt die Letztverantwortung. Im APA-Interview spricht er über "goldwürdige" Bilder, spektakulären Drohneneinsatz und seine Daumenregel bei schweren Stürzen.
Mit einer rückwirkenden Kürzung ab 1. Jänner könnten 2025 rund 80 Millionen Euro gespart werden. Stilling: „Nachteile für alle.“
Die Wiener Arbeiterkammer stellt sich gegen mögliche Eingriffe bei der Pensionskonten-Aufwertung. Von entsprechenden Plänen bei den Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP hatten Medien zuletzt berichtet. Ein Entfall der Aufwertung 2025 "wäre wirklich ein Kahlschlag", hieß es von der Kammer. "Alle, die noch nicht in Pension sind, würden massiv in ihren Ansprüchen verkürzt", sagte die AK-Expertin Ines Stilling zur APA. Der Einsparungseffekt wäre "verhältnismäßig gering".
Sir Simon Rattle wird für sein Lebenswerk mit dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis geehrt. Der deutsch-britische Musiker sei einer der wichtigsten und prägendsten Dirigenten unserer Zeit, begründeten die Preisstifter ihre Entscheidung wenige Tage vor Rattles 70. Geburtstag am Sonntag. Der Wahlberliner soll die mit 250.000 Euro dotierte Ehrung am 17. Mai in München erhalten. Die Laudatio wird der jamaikanische Opernsänger Sir Willard White halten.
Die ÖGK forciert das relativ neue, in Kassenambulatorien erprobte weiße Material Alkasit und wäre bereit gewesen, 20 Prozent mehr als bisher für amalgam- und damit quecksilberfreie Füllungen zu zahlen.
Das Filmarchiv Austria wird diesen Herbst 70 und beschenkt sich zum Bestandsjubiläum mit einem neuen Kinosaal: Im Wiener Metro Kinokulturhaus wird am 24. Jänner mit dem Archivprogramm "Eine Reise ins alte Wien" der 80 Plätze fassende Kinosalon offiziell eingeweiht, der somit zwischen dem historischen Saal (162 Plätze) und dem Eric-Pleskow-Studiokino (49 Plätze) angesiedelt ist. Technisch ist der neue Saal sowohl mit digitalen wie historischen Projektoren ausgestattet.
Weil ein Baumeister sein Hotel zu groß gebaut hatte, verhängte der Bürgermeister einen Abrissbescheid. Der Gestoppte zog vors Landesverwaltungsgericht und nimmt jetzt einen neuen Anlauf.
Von 15. bis 16. Februar finden in Voitsberg wieder die beliebten Gesundheitstage statt. Bei freiem Eintritt gibt es auch Vorträge vom aus der Weststeiermark stammenden Virologen Florian Krammer und von Primar Florian Eisner vom LKH Voitsberg.
Seit Dezember 2023 war Elke Hirner mit der Schulleitung der HAK Eisenerz betraut, im September 2024 wurde die Betrauung verlängert. 100 Schülerinnen und Schüler werden von insgesamt 20 Lehrkräften unterrichtet.