In Poitiers sollen sich nach einer Schiesserei bis zu 600 Menschen an einer Massenschlägerei beteiligt haben. Ein 15-Jähriger schwebt in Lebensgefahr.
Der Polizei ist ein Schlag gegen den Kokainhandel gelungen und in der Stadt tritt der Wahlkampf in die heisse Phase. Das war die Woche in Bern.
Die Baubewilligung für den neuen BFH-Campus wurde erteilt. Zwei Einsprachen wurden nach bilateralen Gesprächen zurückgezogen.
Zum Jubiläum des Bond-Klassikers hat der britische Autohersteller eine edle Extraanfertigung vorgestellt – mit sehr viel Gold und Hommage an die Schweiz.
Was macht eine gute Polit-Parodie aus? Fabian Unteregger erklärt, wieso Trump ein Sonderfall ist und warum er vor Rösti-Imitationen zuerst in Kandersteg auf der Gemeindeverwaltung anruft.
Die Stadt Biel will den Bahnhofplatz für den motorisierten Individualverkehr sperren. Nun gab das oberste kantonale Gericht der Stadt recht.
11’000 traurige Kilometer haben Pedro und Adriana mit ihren Kindern zurückgelegt. Unser Reporter hat sie auf ihrem Weg in die vermeintliche Freiheit begleitet.
Andreas Reckwitz gehört zu den scharfsinnigsten Denkern unserer Zeit. Im Interview sagt er, unsere Gesellschaften hätten verlernt, mit Verlust umzugehen. Populisten wie Trump nutzen das aus.
Okay, sie ist nicht perfekt. Trotzdem ist unsere Autorin ziemlich angetan von Kamala Harris. Eine subjektive Annäherung an die vielleicht neue US-Präsidentin.
Der Aktienkurs von Donald Trumps eigentlich wertlosem Netzwerk Truth Social legt kurz vor der Wahl eine Wahnsinnsrallye hin. Die Anleger wetten auf einen Wahlsieg des Republikaners.
Im Streit um höhere Löhne künden U-Bahn-Angestellte grossangelegte Streiks an. Die Millionenmetropole steht vor einem turbulenten November.
In Rom ist der Münzwurf in den Trevi-Brunnen für viele Touristen eine Tradition. Während der Restaurierungsarbeiten gibt es nun ein Provisorium.
Ein warmes Mittelmeer, ein «Kaltlufttropfen» und ein ausgebeulter Jetstream: Für die schweren Regenfälle in Spanien mussten mehrere Faktoren zusammentreffen.
Die Firma Neustark entzieht der Atmosphäre klimaschädigendes CO₂ und schliesst es in Recyclingbeton ein. Das Ziel des Berner Unternehmens: Bis 2030 1 Million Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen.
Ein Streit zwischen Drogenbanden in Westfrankreich eskaliert. Es fallen Schüsse, dann gehen bis 600 Menschen mit Waffen aufeinander los.
Sechs Jahre nach der Tat liegt im Fall der populären brasilianischen Politikerin ein erstes Urteil vor. Einer der Täter bat um Verzeihung – er sei vom Geld für den Mord »geblendet« worden.
Der Verein Bernbilingue feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Die neue Präsidentin Claudine Esseiva will «mutig» neue Schwerpunkte setzen.
Markus Freitag geht der Frage nach, ob Schweizer Bürgerinnen und Bürger öfter Produkte boykottieren, als dies in anderen Ländern der Fall ist.
Es ist eine zentrale Frage im Wahlkampf. Man muss sie stellen – und beantworten.
Das Braten einer Ente ist nicht frei von Risiko, das weiss unser Kolumnist aus Erfahrung. Diesmal ist ihm das Gericht gelungen – und er verrät auch, weshalb.
Die 25-Jährige sammelt Vintagekleider und backt gern. Dank der Hauptrolle im Cannes-Siegerfilm gilt sie jetzt als Favoritin für die Trophäe.
Rio Magro heisst der Fluss, der durch die Provinzstadt führt. Am Mittwochmorgen trat er über die Ufermauern und riss alles mit: Autos, Laternen, Bäume, Menschen.
Die Teuerung liegt im Oktober bei 0,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik bekannt gab.
Was Genossinnen und Genossen so treiben und wer womöglich Pech mit dem Zug hatte: alles in unserem etwas speziellen Wochenrückblick.
Neben der Neubesetzung des Weissen Hauses finden am 5. November in zahlreichen Bundesstaaten auch Gouverneurswahlen und Referenden statt.