Bloß nicht abheben scheint die Devise bei Eintracht Frankfurt nach dem Heimerfolg gegen Bremen und dem Sprung auf Tabellenplatz zwei. Trainer und Sportvorstand drücken auf die Euphorie-Bremse. Die Stimmen zum Spiel.
Bloß nicht abheben scheint die Devise bei Eintracht Frankfurt nach dem Heimerfolg gegen Bremen und dem Sprung auf Tabellenplatz zwei. Trainer und Sportvorstand drücken auf die Euphorie-Bremse. Die Stimmen zum Spiel.
Österreichs Skispringer sind mit den Plätzen 2 bis 5 sensationell in die neue Weltcup-Saison gestartet. Abseits des ÖSV-Erfolgs kam es aber in Lillehammer gleich zu zwei Schock-Szenen.
Die Kirche steckt in der Krise und eignet sich gerade deshalb als Filmkulisse. «Conclave» mit Ralph Fiennes zeigt die Papstwahl als höchst unterhaltsamen Thriller. Ein Film über eine Papstwahl? Das muss doch unendlich langweilig sein. Aber nein, in
Das Departement von Bundesrat Rösti müsste längst eine Vorlage zum Umgang mit den grossen digitalen Plattformen liefern. Als Vorbild dient ein Gesetz der EU. Doch der europäische Ansatz geht den bürgerlichen Parteien viel zu weit, sie warnen vor
Ein Ehemann organisiert über Jahre die Vergewaltigung seiner betäubten Frau. Männer findet er dafür leicht. Keiner von ihnen stellt sich Fragen. Was sagt das aus über die Franzosen? Zweieinhalb Monate lang, seit dem 2. September, sitzt Gisèle
Die Nagra versucht, in der Endlagerfrage keine Politik zu machen. Nun werfen ihr die Bürgerlichen Ideologie vor – und die Grünen mangelnde Transparenz. «Grüezi! Wir sind die alten Brennstäbe aus dem AKW! Wir wollen hierherziehen.» Grün strahlende
Michael Elsener macht Videos zu Volksabstimmungen – und erhält dafür teilweise viel Geld. Es ist ein neues Phänomen. Michael Elsener wedelt mit drei Hundert-Franken-Scheinen in die Kamera. Er will in diesem Video über Geld in der Schweizer Politik
am für mich schönsten Adventmarkt
Rund 19 Millionen Wählerinnen und Wähler sind am Sonntag in Rumänien aufgefordert, ihr neues Staatsoberhaupt zu wählen, da die letzte Amtszeit von Noch-Präsident Klaus Johannis am 20. Dezember abläuft. Insgesamt 13 Bewerber kandidieren um das
Fans von Union Berlin in Wolfsburg. Copyright: Swen Pförtner/dpa Polizei und Gästefans prügeln sich vor dem Bundesliga-Spiel zwischen Wolfsburg und Union Berlin direkt am Stadion. Zu der Auseinandersetzung gibt es unterschiedliche Angaben. Vor dem
Es blieb spannend bis zum Schluss: Kurzzeitig sah es so aus, als könne der SC Magdeburg die Partie gegen die Gastgeber aus Hannover gewinnen.
Jahrelang verdrängte Horst Lichter seine Trauer. Erst nach einem Herzinfarkt stellte sich der TV-Star seiner Vergangenheit. Horst Lichter (62), bekannt aus der TV-Show " Bares für Rares ", musste vor Jahrzehnten den wohl schwersten Schicksalsschlag
Volkswagen hat den neuen Tiguan 2025 vorgestellt, das meistverkaufte Modell des Automobilherstellers in den USA. Der Tiguan 2025 bietet ein mutigeres Design, mehr Leistung und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz. Diese vollständig überarbeitete
Winterlich
Musik kann beim Sport anregen, aber auch hinderlich sein für die Konzentration. Wir haben Tipps von Expertinnen und Experten.
Auch Männer werden auf den Langstrecken immer schneller – aber Frauen stossen in neue Dimensionen vor. Wissenschafter sind sich sicher: Läuferinnen profitieren besonders stark von neuartigen Carbonschuhen.
Das Schweizer Fussballnationalteam der Frauen hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Mit einer neuen Trainerin kletterte es aus dem Loch, besiegte jüngst Frankreich. Nun wartet Deutschland. Die frühere Captain Lara Dickenmann sagt, was sie positiv stimmt.
Die Rückgabe der wertvollen Objekte durch hiesige Museen wirft heikle Fragen auf.
Vor 30 Jahren flimmerte die Sitcom erstmals in die Schweizer Stuben. Zum Jubiläum wurden Vorwürfe laut. Nun wehrt sich der Drehbuchautor Charles Lewinsky.
Die Gewerkschaften wollen die Temporärarbeit stärker regeln, die Personaldienstleister warnen vor den Folgen.
Dem wichtigsten Digitalisierungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft droht ein Scherbenhaufen. Eine Gruppe Agrarunternehmer ruft zum Boykott auf, die Politik will die Bauern vom Mitmachen befreien. So bringt das 7,5 Millionen Franken teure Datenportal Digiflux nicht mehr viel.
Während in Baku am Klimagipfel um saubere Energie gestritten wird, verbrennt Bosnien weiter Kohle, um Stahl zu schmelzen und Strom zu produzieren. Konzerne aus China und anderen Ländern investieren fleissig in die bosnische Kohleindustrie. Doch die Menschen beginnen sich zu wehren.
Der Fall Pelicot wirft ein Schlaglicht auf eine der am wenigsten verfolgten und erforschten Sexualstraftaten: die Vergewaltigung einer sedierten oder schlafenden Frau. In jüngster Vergangenheit sorgte sie auffallend oft für Schlagzeilen.
Während Frankreich und Deutschland mit schwachen Regierungen dastehen, schiebt sich Polen als neue Führungskraft in Europa vor. Im Rückblick lag das osteuropäische Land in vielen Dingen richtig, vor allem mit seinen Warnungen vor Putin.