Die Liebe zum eigenen Verein ist für jeden Fan das Größte.
Über die Lage des Breitensports. Ein Gespräch mit Andreas Klages, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes (LSB) Hessen.
Angesichts der Haushaltsürzungen des Berliner Senats sieht sich die Schaubühne von der Insolvenz bedroht. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen zum Protest gegen die Streichungspläne auf.
Etliche Medien wollten in der Gewalt israelischer Fußballfans in Amsterdam Anfang November ein Pogrom an Juden erkannt haben. Das erwies sich bald als falsch.
Der deutsche Staat hat entegen aller Proklamationen kein Interesse daran, Frauen zu schützen. Deutlich wird das etwa, wenn den Frauenhäusern die Mittel gekürzt werden. Ein Gespräch mit Rosa Lavinia vom Verein Zora.
Bundesweit wird zum internationalen Gedenktag zum Schutz von Frauen und Mädchen mobilisiert.
Steven Spielberg führt den »Krieg der Welten«.
16 lange Reihen bis zum Horizont. Im Vertrag eines Genossenschaftsmitgliedes stand, dass das Rübenhacken zum sozialistischen Auftrag gehörte. Die Sonne brannte, Wind wirbelte Staub auf und über uns kreisten Krähen.
Die Ausstellung »Bilder und Zeiten - 75 Jahre Deutscher Künstlerbund« im Kunsthaus Dahlem.
Ein Münchner Kinobetreiber spielt sich als Mäzen auf und lässt eine Band casten, die erstaunlich gut harmoniert und sogar zusammenbleibt, als der Impresario sein Interesse verliert und die Zahlungen einstellt.
Ein zuverlässiger Freund: »Unser Sandmännchen« wird 65.
Irland droht als Steueroase in Gefahr zu geraten. Denn nach dem Sieg von Donald Trump in den USA dürfte eine harte Zollpolitik die Insel treffen. Das bewegt wiederum den bislang ruhigen irischen Wahlkampf.
G20-Gipfel in Rio: Argentiniens Präsident Milei verhandelt mit China und Brasilien – zuvor hatte er den brasilianischen Staatschef da Silva noch beleidigt. Der ultrarechte Libertäre macht auf pragmatischen Wendehals.
Der Weltsicherheitsrat lehnt einen US-amerikanischen Antrag auf eine neue UN-Truppe ab. Gewaltexzesse von Einsatzkräften treffen auch Hilfsorganisationen.
Die US-Rechte bereitet sich auf die Übernahme der Regierung vor: Elon Musk und Vivek Ramaswamy stellen die Ziele ihrer »Abteilung für Regierungseffizienz« vor.
Israels Premierminister will die Aufklärung des 7. Oktober behindern. Gegen den mutmaßlich Verantwortlichen für ein »Leak« aus Netanjahus Büro ist am Donnerstag Anklage erhoben worden.
Erstmals ist in Brasilien der »Tag des schwarzen Bewusstseins« am Mittwoch (Ortszeit) als nationaler Feiertag begangen worden.
Der Sprecher des für Atomwaffen zuständigen Strategischen Kommandos der USA, Thomas Buchanan, erklärte am Mittwoch in Washington, ein Atomkrieg sei für die USA »akzeptabel«, wenn sie »Weltführer« blieben.
Politisch Verfolgter soll in die Türkei abgeschoben werden, obwohl dort Folter droht. Ein Gespräch mit Anna Magdalena Busl.
»Wir leisten hier einen wichtigen Beitrag, um künftige Fachkräfte in Sachsen zu halten«, prahlte der Chef des sächsischen Kultusministeriums. Für die 50.000 Azubis in Sachsen muss das wie ein schlechter Witz klingen.
Die dritte Tarifrunde begann am Donnerstag in Wolfsburg. IG Metall und Betriebsrat mobilisierten Tausende VW-Arbeiter – für sichere Jobs und zukunftsfähige Standorte. Selbst die SPD macht nun auf Arbeiterkampf.
Oberbayern: Markus Söder eröffnet Bau von neuem Werk zur Produktion von »Patriot«-Triebwerken in Aschau am Inn. Es ist bereits sein zweiter Termin beim Rüstungskonzern MBDA in einer Woche.
Debatte über Kanzlerkandidatur in der SPD: Unterstützer von Scholz fordern schnelles Ende und Absage von Pistorius.
Berlin: Gericht urteilt zugunsten eines zuvor obdachlosen Bewohners in der Habersaathstraße. Ein Gespräch mit Valentina Hauser.
Im Oktober 30 Prozent mehr Insolvenzanmeldungen. Besonders viele im Osten.