Es war 2015 ein Sensationsfund. In dem Höhlensystem Rising Star in Südafrika stießen Forscher auf mehr als 1.500 Fossilien von Überresten, die etwa 15 Vorfahren des Menschen zugeordnet werden konnten.
Das Sensationelle daran war, dass die Forscher davon ausgingen, dass die Überreste wohl zur Spezies des Homo naledi gehören, die aus den Primaten entstanden ist. Also mit anderen Worten: dass es sich um einen sehr sehr alten Fund handeln muss.
Nun, zwei Jahre später, haben die Forscher die Ergebnisse ihrer Untersuchungen im Journal „eLife“ veröffentlicht. Und die sind noch spektakulärer, als bisher gedacht.
Die Überreste des Homo naledi, der irgendwo zwischen Primat und Mensch lag, sind deutlich jünger als bisher angenommen. Das heißt im Umkehrschluss, dass alles, was wir über die Entstehung unserer Spezies wissen, unter Umständen falsch ist.
Die Forschungen wurden von einem Team rund um Paul H.G.M. Dirks von der James Cook University in Australien durchgeführt. Die Forscher bestimmten das Alter der Fossilien mittels Elektronenspinresonanz an den Zähnen. Außerdem entnahmen sie Proben des Steins und der Sedimente in der Höhle. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Überreste wohl nur 236.000 bis 335.000 Jahre alt sind.
Ein anderes Forscherteam rund um John Hawks von der University of Wisconsin–Madison und Marina Elliott von der University of the Witwatersrand in Johannesburg gab zudem bekannt, in einem anderen Teil der Höhle noch weitere Überreste gefunden und untersucht zu haben. Auch ihre Ergebnisse erschienen im Mai 2017 im Magazin „eLife“.
In der sogenannten Lesedi-Kammer haben sie ein vergleichsweise gut erhaltenes Skelett gefunden, das sie Neo nannten. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das Gehirn von Neo deutlich kleiner ist als das eines modernen Menschen (620 Kubikzentimeter versus 1.400 Kubikzentimeter). Neo dürfte derselben Bevölkerung angehört haben wie die Überreste in der anderen Kammer, die Dinaldi genannt wird.
Bisher gingen die Forscher davon aus, dass der Homo naledi nicht mehr existierte, als der Homo erectus aufkam. Die Ergebnisse widerlegen nun diese Theorie. Die Forscher gehen sogar so weit, dass der Homo naledi ein Vorfahre des Homo Sapiens gewesen sein könnte und bereits Werkzeug herstellte. Das würde wiederum auch die gängige Theorie widerlegen, dass das Gehirn einer Spezies gut ausgebildet sein muss, damit sie beginnt, sich mit Handwerk zu beschäftigen.
Paleoökologe J. Tyler Faith warnt allerdings davor, zu viel in die Ergebnisse zu interpretieren: „Wenn die Daten des Teams stimmen, dann ist der Homo naledi eher ein klassisches Beispiel für eine evolutionäre Sackgasse“, sagte er dem Magazin „Scientific American“. Er gehe nicht davon aus, dass der Homo naledi Einfluss auf die heutige Spezies Mensch hatte.
Der Archäologe Curtis Marean bezweifelt im Gespräch mit „Scientific American“, dass der Homo naledis wirklich handwerklich aktiv war, wenn keine Werkzeuge in der Höhle zu finden sind.
Dennoch: Der Fund zeigt auf alle Fälle, dass es keine stringente Evolution des Menschen gab, sondern viele Verästelungen. Und dass es in der Geschichte des Menschen noch viel zu entdecken gibt.